Erhardt holt sich in Maxdorf zweiten Sieg für den Triathlon-Cup 2022
Es ging mal wieder recht heiß zu beim Maxdorfer Triathlon: Die Temperaturen näherten sich mittags, als die meisten Athleten noch auf der Laufstrecke waren, der 30-Grad-Grenze. 241 Einzelstarter und weitere 81 Sportler, die in einer Staffel starten wollten, hatten sich für das Rennen über die Mitteldistanz, das von der TSG Maxdorf zuletzt 2019 ausgerichtet worden war, angemeldet.
Selektive Radstrecke, neue Laufstrecke
Nach zwei Kilometer Schwimmen im Lambsheimer Nachtweideweiher wechselten die Triathleten auf die sehr anspruchsvolle, 86 Kilometer lange Radstrecke, bei der zweimal der Anstieg zur Lindemannsruhe – mit einer Steigung von bis zu 15 Prozent – zu bewältigen war. Das Ziel der Radstrecke lag erstmals auf dem Betriebsgelände des neuen Hauptsponsors, den Pfalzwerken Maxdorf. Ein 20-Kilometer-Lauf über eine flache, dreimal zu durchlaufende Wendestrecke durch den Maxdorfer Heidewald und zurück ins Stadion der Pfalzwerke bildete den Abschluss des Rennens.
Julian Ehrhardt wird Favoritenrolle gerecht
Julian Ehrhardt kam mit dem schwierigen Rennen an besten zurecht. Er siegte mit knapp zwei Minuten Vorsprung vor Tom Holzmann (LLG Wonnegau). Sechs Minuten später kam als Dritter Oliver Fischer (Team Nikar Heidelberg) ins Ziel. „Für mich blieb es spannend bis zum Schluss. Ich war mir keineswegs sicher, den Vorsprung halten zu können, weil ich weiß, dass Tom ein sehr guter Läufer Ist. Er saß mir quasi immer im Nacken“, beschreibt Julian Ehrhardt das Rennen.
Von Beginn an hatte Erhardt jedoch deutlich gemacht, dass er zurzeit sehr gut in Form ist. Er stieg unmittelbar nach Felix Weiß (Team 26 e.V. Roth) aus dem Wasser und hatte auf dem Rad beim ersten Anstieg zur Lindemannsruhe bereits mehr als zwei Minuten Vorsprung. Als Dritter folgte Tom Holzmann, der Felix Weiß jedoch auf dem Rad überholte und als Zweiter in die Laufschuhe wechselte. Julian Ehrhardt war zu diesem Zeitpunkt bereits vier Minuten auf der Laufstrecke unterwegs.
Erhardt war als Favorit in das heutige Rennen gegangen und ließ keinen Zweifel daran, dass der er, der zweifache Gewinner des BASF-TCRN, in diesem Jahr das Triple fest im Auge hat.
Jana Uderstadt beste Frau
Jana Uderstadt (Triathlon Team DSW Darmstadt) sicherte sich beim diesjährigen Maxdorfer Triathlon den Sieg bei den Frauen. Zwar war Anna-Lena Best-Pohl als beste Schwimmerin aus dem Wasser gestiegen, aber die selektive Radstrecke lag Jana Uderstadt, die die drittbeste Schwimmzeit aufwies, offensichtlich besonders gut. Sie überholte Anna-Lena Best-Pohl und wechselte als Erste auf die Laufstrecke.
Auf den zweiten Platz kam Jana Binninger (stimmel sports e.V.), die sich mit dem Rad auf diese Position vorgekämpft hatte. Wie auch Uderstadt gab sie den Platz bis ins Ziel nicht mehr ab. Das Podium komplettierte Katharina Grabinger (Team Nikar Heidelberg).
Maxdorfer Triathlon mit vielen Neuerungen
„Ich freue mich sehr, dass die TSG Maxdorf Flagge gezeigt hat und sie ihren Wettkampf nach Abflachen der Corona-Pandemie für dieses Frühjahr geplant hatte, obwohl das Rennen bisher immer in den ungeraden Jahren ausgerichtet wurde. Das Orga-Team und die 350 Helfer mussten aufgrund der Vorschriften und der veränderten Strecken zudem viele Neuerungen bewältigen. Schön, dass alles so gut geklappt hat“, bewertet BASF-TCRN-Geschäftsführer Jürgen Hilberath die Veranstaltung.
Einstieg in den BASF-TCRN 2022 noch möglich
Nach einer kurzen Verschnaufpause folgen im Juli und August die rechtrheinischen Wettbewerbe. Dieses Jahr zieht Heidelberg vor und kürt am 17. Juli den HeidelbergMan 2022. Am 23. Juli folgt der Römerman in Ladenburg. Den Abschluss bildet wie immer der V-Card Triathlon in Viernheim – dieses Mal am 27. August.
Da für den BASF TCRN drei von fünf Wettbewerben in die Wertung gehen, haben noch alle Triathleten, die sich fit fühlen, die Möglichkeit, bei den rechtsrheinischen Rennen in den diesjährigen Cup einzusteigen und anzugreifen
„Good News“ zum Jubiläum – Aufwertung der Vereine
Zählt man den ursprünglichen Klassiker, den rechtsrheinischen „Rhein-Neckar-Cup“ hinzu, so kann sich der BASF TCRN 2022 über stolze 25 Jahre erfolgreicher Veranstaltungen freuen. Pünktlich zum Jubiläum gibt es für die Triathleten drei attraktive Neuigkeiten.
Hohe Preisgelder für Vereine: Um die Bedeutung der Vereine für den Sport zu unterstreichen, haben die Verantwortlichen die Preisgelder bei der Vereinswertung deutlich aufgestockt. Ab dieser Saison erhält der Siegerverein vom Cup 2.000 Euro, die zweite Mannschaft kann sich über 1.500 Euro freuen, gefolgt von 1.000, 750 und 500 Euro für die Plätze 3 bis 5.
Aufwertung der AK-Sieger: Die Besten in den Altersklassen werden ebenfalls noch stärker gewürdigt: Jeder, der beim Cup in seiner AK siegt, darf sich bei der Abschlussveranstaltung ein passendes Radtrikot aussuchen.
Freistarts für die originellsten Bilder: Zum Jubiläum möchten die Organisatoren des Cups gerne einige Erinnerungen wieder aufleben lassen. Wer in seinem Archiv selbst „geschossene“ und besonders originelle oder lustige Fotos der vergangenen Cup-Wettkämpfe hat und diese einreicht, kann einen Freistart bei einem Rennen des BASF Triathlon-Cups Rhein-Neckar 2023 gewinnen.
Kontakt:
Jürgen Hilberath
GF BASF Triathlon-Cup Rhein-Neckar
+49 173 3456408
juergen.hilberath@jci.com
Maxdorf Triathlon 12. Juni 2022
Vorläufige Ergebnisse Männer (Stand 15 Uhr, 12. Juni 2022)
- Julian Erhardt (Triathlon Grassau): 4:01:40,8 Stunden
- Tom Holzmann (LLG Wonnegau). 4:03:30,4 Stunden
- Oliver Fischer (Team Nikar Heidelberg) 4:09:49,8 Stunden
Vorläufige Ergebnisse Frauen (Stand 15 Uhr, 12. Juni 2022)
- Jana Uderstadt (Triathlon Team DSW Darmstadt): 4:33:35,7 Stunden
- Jana Binninger (stimmel sports e.V.) 4:37:45,8 Stunden
- Katharina Grabinger (Team Nikar Heidelberg): 4:47:11,4 Stunden
- Erstellt am .